header image
 

Bergen

Beginnen Sie Ihren Tag mit einem hervorragenden Cappuccino oder Espresso in einem der vielen Restaurants in Bergen. Wir empfehlen Ihnen, sich zunächst an die Touristeninformation (VVV) im Museum Kranenburgh zu wenden, um sich über aktuelle Veranstaltungen zu informieren. Besonders in der Sommersaison finden zahlreiche Musik- und Kulturfeste statt, die Sie in Ihr Programm einbeziehen können. Höhepunkte wie Jazz & Sail, Night of Pianos, Caribbean Night, Kunsttiendaagse, die International Holland Music Sessions und der ‘Lichtjesavond’ (Lichterabend) sind nur einige der Events, die sich auf jeden Fall lohnen.

Die Dünen bei Bergen

Das Dünengebiet von Bergen aan Zee erstreckt sich sowohl nach Süden als auch nach Norden und Osten. Im Süden findet man die sogenannten blonden Dünen, die ihren Namen von dem kalkhaltigen Sand erhalten, der ihnen ihre helle Farbe verleiht. Nördlich hingegen ist der Sand arm an Kalk und hat eine weißgraue Färbung. Der Kalkgehalt beeinflusst die Vegetation erheblich: Die nördlichen Dünen sind weniger bewachsen und bieten Raum für die Entwicklung von Heideflächen. Zudem wurden hier zahlreiche Tannenwälder angepflanzt, um die Dünen vor Erosion durch Wind zu schützen. Besonders hervorzuheben ist der schöne Wald ‘Bergerbos’ (Bos bedeutet Wald), der westlich von Bergen liegt und früher Teil der Ländereien der Herren von Bergen war.

Geschichte von Bergen

’t Oude Hof

Bergen is seit jeher eine sog. Herrlichkeit, (Holländisch: Heerlijkheid); das will heißen ein Gebiet das für eine lange Zeit durch Herren verwaltet wird, sowie zum Beispiel auch eine Grafschaft oder ein Herzogtum bestand. Bergen war erst eine Handwerkers-Herrlichkeit und wurde 1428 eine freie Herrlichkeit. 

Die Herren von Bergen wohnten bis in das 17. Jahrhundert nicht auf ihrer Herrlichkeit. Im Jahre 1642 kaufte der Tuchhändler Jonker Anthonis Studler van Surck aus Leiden die Herrlichkeit Bergen und wurde damit der neue Herr von Bergen. Zu seiner Familie gehören später auch die Graften von Nassau-Bergen. In der  Nachbarschaft Westdorp ließ er einen Landsitz bauen, Het Hof, heute bekannt als ’t Oude Hof.

Dieser Hof ist angelegt in strengem, geometrischen, französischen Stil. Dünenbäche mussten umgeleitet worden um das Wasser der angelegten Teiche auf Peilhöhe zu halten. Dieser Hof ist nie fertig gebaut, so wie er eigentlich geplant war. Das Hauptgebäude wurde überhaupt nicht gebaut und von den Seitenflügeln ist nur der östliche Teil bewahrt geblieben. Dieser wurde 1851 mit der Ankunft der Familie Van Reenen in die heute noch bestehende, aber stark veränderte, neoklassische Forum gebracht. Im Jahre 1955 kam das Gebäude in Besitz der Gemeinde Bergen, welche es in Erbpacht abgab an die Volkshochschule. Das Gebäude, welches unter Denkmalschutz steht wird heute durch Blooming Hotel als Trainingszentrum gebraucht.

Es wird erzähl, daß … 

Während der St. Elisabethsvloed 1421 die Kirche von Petten überflutet wurde Kirchliche Utensilien, mit darin unter anderem Hostien spülten auf dem sandigen Rücken von Zanegeest an. Die nassen Hostien trochnetten und nahmen eine blutrote Farbe an. Das Geheimnis des heiligen Blutes von Bergen hat zum Bau einer einfachen Kapelle auf Zanegeest geführt und zu einer jährlichen Prozession, später Stiller Gang genannt, die u.a. über die Kapellaan führte.   

Haus Ramp

Das Haus Ramp oder Rampenbosch existiert leider nich mehr. Es was wie der Alte Hof ein stilvoller Landsitz, aber viel kleiner und von Kanälen umgeben. Es wurde wegen Baufälligkeit 1775 abgebrochen. Bergen bestand früher aus einigen kleinen Weilern. Das oben genannte Westdorp ist einer davon. Die Bewohner beschützten sich mit kleinen Deichen gegen das offene Wasser des Bergermeers. Das schöne Wiertdijkje ist ein Beispiel davon. Ein anderer Weiler ist Zanegeest (früher: Saenegheest), ein altes Stückchen Bergen, gelegen auf einem Ausläufer des gefächerten Hackenwalls. Dieser Weiler liegt außerhalb des eigentlichen Dorfes Bergen und hat seinen agrarischen Charakter behalten. Auffallend sind die stattlichen Stolp-Bauernhöfe und die flachen Wiesen, die das höher gelegene Land umringen. An einem Sommerabend ist es wunderschön über die schmalen Deiche und Wege zu fahren, zwischen Hecken und kleinen Wäldchen. Der Rundweg um Zanegeest ist noch vollständig intakt; Ruhe im Überfluss. Machen Sie auch eine kurze Pause beim früheren Hafen von Bergen, an der Ostseite entlang der Schapenlaan.

Andere Weiler um Bergen waren Oostdorp und Oudburg. Bei Verwehungen im 16. Jahrhundert ist dieser letzte Weiler wahrscheinlich unter dem Sand verschwunden. Oudburg muss auf der Höhe der heutigen Berger Schulen Vereinigung gelegen haben. Schlussenlich gab es noch den Kirchenweiler rundum die Ruinen-Kirche.

Das weiße Kirchlein

An der Ecke der Emmalaan und der Dr. van Peltlaan steht das weiße Kirchlein, gebaut in einem Stil, verwandt an der Amsterdamer Schule. Die Kirche datiert aus 1927 und hat eine sehr steile Dachschräge. Die Dächer der Häuser in der Umgebung sind an diese angepasst. 

Der Hirschgarten

Ein schönes Stückchen offene Grünfläche in Bergen. Domäne der Hirsche, Enten und der Familien die sie füttern kommen. Der Hirschgarten wurde 1912 durch die Familie Van Reenen geschenkt. Vor dieser Zeit, seit 1898 war auf diesem Platz, der auf einer alten Karte angedeutet wird als die ‘Groenkrocht’ eine zirkelförmige Pferderennbahn, komplett mit Tribunen Ställen usw. Die Pferderennen zogen viele Besucher an, die ab 1905 auch mit der Straßenbahn kamen. 

De Eeuwigelaan

Vielleicht eier der schönsten Alleen Hollands, wenn nicht die allerschönste … mit iher im Grünen versteckten Villas und überhängenden Bäumen. Autofahrer aufgepasst! Diese Straße war ursprünglich die Durchgangsstraße des Landguts von Jonker Studler van Surck. Sie wird schon auf einer alten Karte von Joannes Blaeu vermeldet. Damals hieß sie noch ‘Heerwegh onder Duyn’. 1904 wurde dieser, nach Bergen aan Zee und Egmond führende Weg, Eeuwigelaan getauft.

Krotenwanderung 

Der Herenweg zwischen Bergen und Egmond ist ein wichtiger und gefährlicher Weg für die Kröten, die in der Paarungszeit von den Dünen aus ins Poldergebiet ziehen. Anfang der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts sind hier die ersten Krotentunnel Hollands angelegt, die man am Wegrand sehen kann.

Ferienparks Julianadorp aan Zee

In Julianadorp aan Zee gibt es verschiedene Ferienparks, in denen Sie einen wunderbaren Urlaub verbringen können. Diese Parks liegen alle in der Nähe der Nordsee und verfügen über attraktive Einrichtungen. Außerdem können Sie in Julianadorp aan Zee in Strandhäuschen direkt am Strand übernachten.

Beach Resort Ooghduyne

Weitere Informationen und buchen

Villaparc Duynopgangh

Weitere Informationen und buchen

Villaparc Duynzicht

Weitere Informationen und buchen

Strandhäuser Julianadorp aan Zee

Weitere Informationen und buchen