Zwanzig Kilometer östlich von Julianadorp aan Zee (Julianadorp am Meer) liegt die ehemalige Insel Wieringen. Dadurch am 31. Juli 1924 das „Amsteldiep” zusammen mit dem „Ulkediep” abgeschlossen wurde, ist an der Existenz von Wieringen als Insel ein Ende gekommen. Die Landschaft von Wieringen kennzeichnet sich mit Landschaftsformen aus der vorletzten Eiszeit (Saalien) und die letzte Eiszeit (Weichselien).
Orten und Ortschaften
Auf Wieringen liegen zehn Orten und Ortschaften: De Haukes, Den Oever, Hippolytushoef, Oosterklief, Oosterland, Smerp, Stroe, Vatrop, Westerklief und Westerland. Hippolytushoef ist das größte Dorf, gefolgt von Den Oever. Die Dörfer und Ortschaften von Wieringen gehören zur Gemeinde „Hollands Kroon”.
Eiszeitlandschaft
Die Landschaft von Wieringen ist wunderschön und unterscheidet sich enorm zur Polderlandschaft worin sie eingebettet ist. Die Polderlandschaft ist flach, während die Landschaft von Wieringen geneigt und hügelig ist. Überall auf Wieringen findet man noch Spuren der zwei verschiedenen Eiszeiten.
Silberschatz von Westerklief
Die Ortschaft Westerklief wurde in 1996 auf spektakuläre Weise bekannt in der Zeitung und am Fernsehen. In einer der Wiesen von Westerklief hat man nämlich einen wirklichen Silberschatz gefunden. Dieser Silberschatz von fast zwei Kilogramm besteht aus Silbermünzen, Schmuck und Silberstangen. Der Silberschatz von Westerklief kann man sich heutzutage anschauen ins „Rijksmuseum van Oudheden” (Reichsmuseum von Altertum) in Leiden. Der Silberschatz war den Beweis dafür dass im 9. Jahrhundert Wieringen eine Weile eine Ausfallbasis für dänische Vikingen gewesen ist. Nicht viel später wurden in dem Gebiet noch ein paar kleinere Silberschätze gefunden und das macht diese Annahme noch realistischer.
Wieringen … damals und jetzt
Die wahrscheinlichste Erklärung für den Namen ‘Wieringen’ ist daß dieser dem altfriesischen Wort ‘Wir’ entstammt, das ‘Höhe’ bedeutete. Der älteste Teil der ehemaligen Insel besteht aus eiszeitlichen Geschiebeleböden, Sandböden bedeckt, die hoch oberhalb des Meeres-spiegels liegen und während der vorletzten Eiszeit entstanden sind (Rißeiszeit). Die vielen Findlinge auf Wieringen zeugen noch von dieser Zeit. Am Anfang der Zeitrechnung war Wieringen in eine riesige Moorlandschaft gebettet, die sich über große Teile des heutigen Nordholland, wie auch über die spätere Zuidersee, ausstreckte.
Großes Moorgebiet
Bodenuntersuchung hat ergeben, daß nach anfänglichem Moorbewuchs mit Schilfrohr und Riedgras ein großes Moorgebiet entstanden war, das aus Torfmoos, heide und Wollgras bestand, und woraus Wieringen als trockene Insel emporragte. Diese Teile zwischen Wasser und Moorsträuchern sollen sehr gut bewohnbar gewesen sein und waren reich an natürlichen Nahrungsquellen.
Herum bewohnt
Fest steht, daß Wieringen um das 10. Jahrhundert herum bewohnt war, und von ‘Strude’ (dem heutigen Stroe) und Alvitlo (dem heutigen Elft in Hippolytushoef) die Rede war. Beide Namen weisen auf Bewuchs mit dichten Sträuchern und einen offenen Raum im Wald hin. Es ist fast sicher, daß der Name ‘Den Oever’ aus der Zeit datiert, daß nur der nord-östliche Teil von Wieringen an der See, d.h. an eine zum Meeresarm vergrößerten Vlie, grenzte, die zwischen den damaligen Texel und Vlieland in die Nordsee strömte.
Sturm
Während der durch Sturm verursachten Katastrophe um 1170 nach Christus, beim Durchbruch des sog. Heersdiep in der Küste zwischen Huisduinen und Callantsoog, sind große Teile des Landes der See preisgegeben.
So u.a. Balgzand und der Anna-Paulowna-Polder (der 1845 wieder eingedeicht wurde). Hiernach erst ist das Marsdiep als Flußmündung in die offene See entstanden, und wurde das ‘Wiringherlant’ vom Wasser umspült. Wieringen war Insel geworden. Noch heutzutage gehen auf Wieringen die geschichten über eine ertrunkene Stadt ‘Grebbe’ um, aufgrund der Tuffstein-Fünde auf dem Balgzand. Daß es in dem ertrunkenen Gebiet um Wieringen einige agrarische Niederlassungen (Dörfer) gegeben hat, ist viel glaubhafter. Wahrscheinlich hat eines der Dörfer an der Nordseite von Wieringen den Namen ‘Grebbe’ getragen.
Eine der ältesten Spuren eines Versuchs, das Land vor der See zu schützen, ist der alte Wierdeich von De Haukes nach Den Oever. Dieser Deich is aus Seegras gebaut, nach einer im 14. jahrhundert in Schwang gekommenen Methode. Neben Versuche, das niedrige Land zwischen den Erhebungen trocken zu halten, ist auch immer versucht worden, neues Land zu gewinnen. 1846 Wurde der Polder Waard-Nieuwland eingedeicht. Diese Deiche haben nach vielen Fehlschlägen längere oder kürzere Zeit stand-gehalten. Bis zum Eindeichen der Zuidersee, aber vor der Feldbereinigung, war die Besiedelung auf die höherer Böden beschränkt. Straßen wurden zu Sackgassen oder gingen in Karrenspuren über, sobald die Grenze zwischen Oberwall und Deichvorwald erreicht worden war.
Alte Karte
Auf einer alten Karte aus dem 16. Jahrhundert sieht man Wieringen noch an einer Grote Vlie liegen, die in die Nordsee mündete. Durch die Feldbereinigung sind die niedrigeren Teile besser nutzbar gemacht worden, was nicht zur Folge gehabt hat, daß das historisch gewachsene Besiedlungsmuster sich geändert hat. Von den alten Siedlungsstätten fallen zwei, nämlich Hippolytushoef und Den Oever, durch ihren größeren Wachstum deutlich auf. Daneben gibt es die Orte Oosterland, Westerland und De Haukes. Neben den Dörfern trifft man folgende Weiler an: Dam, Noorderbuurt, Normer, Den Hoelm, Polder Waard-Nieuwland, Vatrop, de Heid, Gest, Oudgest, Smerp, Stroe, Noordburen, Zandburen, Elft, Oosterklief, Westerklief, De Belt en Hollebalg.
Die Einwohnerzahl liegt schon seit Jahren um 8.300. Die Gemeindefläche beträgt zirka 3400 Hektar, wovon 2271 Hektar als Kulturboden gebraucht werden. Für Ackerbau werden davon 29% und für Grasland 71% gebraucht. Wieringen war 1925 infolge der Eindeichung des Amsteldieps und 1930 durch den Bau des östlichen Wieringermeerdeiches nach Medemblik keine Insel mehr. Der Abschluß der Zuidersee, der 1926 angefangen und 1932 durch den Abschlußdeich von Den Oever nach Zürich vollendet wurde, verband Wieringen und dadurch auch Nordholland mit dem friesischen Festland. 1982 wurde dies mit vielen Festlichkeiten um den Deich gefeiert. Durch die günstige Lage (Staatstraßen A7 en N99) und die reizende leicht hügelige Landschaft entwickelt sich Wieringen immer mehr als Wohn- und Erholungsgemeinde.
Alles in allem kann man sagen, daß Wieringen nicht jenem Nordholland gleicht, das die meisten kennen. Hier trifft man eine leicht hügelige Landschaft an, und wo in der weitere Provinz die Tausende von Gräben und Kanälen das Landschaftbild bestimmen, fehlen gerade diese auf Wieringen. Die schmalen Schlängelwege werden auf Wieringen von Hagedornhecken umsäumt, und die Bauernhöfe gehören zwar der Gülfhausfamilie an, fallen aber auf durch eine einzige, hole, hölzerne Fassade. Die Form dieser Höfe kommt sonst nirgendwo vor. Idem man sie unter Denkmalschutz stellt, wie auch durch inhre Restaurierung, wird eine Anzahl für die Zukunft erhalten bleiben.
Kirchen
Wieringen zählt 3 kleine Kirchen mit Romanischen Einflüseen, in Westerland, Oosterland und Hippolytushoef (gerade restaureert). Die Kirche in Hippolytushoef wird regelmäßig für Konzerte gebraucht, während in den kleinen Kirchen von Westerland und Oosterland viel auf kulturellem Gebiet gemacht wird (siehe Verantstaltungen). Ausstellungen und Konzerte (bei denen oft die sehr besondere Rokoko Kabinet-orgel von Teschemacher den Mittelpunkt bildet).
Geschäftigen Hafen
Den Oever, in der Nähe des Abschlußdeichs, besitzt einen geschäftigen Hafen (auch Jacht-hafen), den größten Garneleneinfuhrhafen Europas. Sowohl für den Sportfischer wie für den Naturfreund ist Wieringen ein einmaliges Gebiet. Neben überaus fischreichem Binnengewässer (IJsselsee, Amstelsee und Randkanal), gibt es die Möglichkeit, mit eigens dafür ausgerüsteten Schiffen auf Wattenmeer zu fischen.
Wattvögel
Für die Wattvögel ist Wieringen bei Hochwasser ein Zufluchtsort. Das impliziert, daß bei Flut viele Vögel auf Wieringen zu finden sind. Dem Naturfreund, der gerne längere Waldspaziergänge macht, bietet der in der Nähe von Den Oever gelegene Robbenoordwald die einde Gelegenheit, auf seine Kosten zu kommen. Im Moment gibt es auf Wieringen 8 Camping-plätze. Westerland wird wird als Erholungsgebiet immer beliebter.
Jachthafen
Die Stiftung ‘Jachthäfen Wieringermeer-Wieringen’ (p.A. Rathaus Wieringerwerf), beschäftigt sich mit dem weiteren Ausbau der Jachthäfen in De Haukes (Amstelsee) und des Zuidersehafens in Den Oever. Letztgenannter Jachthafen ist der ideale Heimathafen für die Wassensportler auf dem Wattenmeer und dem IJsselsee. Die Watten sind von Den Oever aus schnell erreichbar (z. B. per Fischerboot oder Kutter).
Mühlen
In Den Oever finden Sie Max’ gemütliche Bierstube mit Holztäfelung, wo in der Sommersaison Jazz-Konzerte organisiert werden. Auch können Sie auf Wieringen zwei großartigen Mühlen finden und eine ‘Oud-Wieringen’-Kahn, mit dem in der Sommersaison Segelfahrten auf dem Wattensee oder zu einer der Inseln organisiert werden.
Prominente Asylanten
Eysden, das südlichste Dorf der Niederlande (in der Náhe von Maastricht), schläft noch, wenn Wilhem 2 an der Grenze steht. Es is Sonntagmorgen, der 10, November 1918. Der deutsche Kaiser sitzt als Gefangener zwischen den Allierten und seinen eigenen, meutenden Truppen. Er fragt, und bekommt, politisches Asyl. Kronprinz Wilhelm trifft zwei Tage später ein. Der Kaiser wird Deutschland nicht mehr zurücksehen. Am 4. Juni 1941 stirbt Wilhem 2 in Alter von 82 Jahren in seinem Schloss ‘Huis Doorn’. Seine leibliche Hülle wird, auf seine Bitte, in einem Mausoleum im Park, in dem auch seine Hunde begraben sind, beigesetzt. (Schloss ‘Huis Doorn’ ist allgemein zugänglich und zahllose deutsche Touristen besichtigen jährlich die letzte Ruhestätte ihres früheren Kaisers). Kronprinz Wilhelm kommt von … Deutschland angereist, um der Beisetzung seines Vaters beizuwohnen. Im Gegensatz zum Kaiser konnte er schon 1923 nach Deutschland zurückkehren. Seine Verbannung auf die nordholländische Insel Wieringen dauerte genau fünf Jahre. Wilhem ‘entflieht’ am 10. November 1923 seinem Exil mit der stillschweigenden Zustimming der holländischen und deutschen Behörden. Die Inselbewohner schätzten ihn anfangs nicht so, und der Kronprinz widerum emfand weinig Sympathie für seine neue Umgebung, aber das Schicksal hatte sie nun einmal zueinander geführt. Wenn der Prinz nicht gerade mit seinem Motorrad über Wieringen fährt, dann macht er, auf Holz-schuhen, einen Spaziergang. Oft hilft er den Hufschmied Luyt. Er ist grosszügig, sowohl in Geld- als in Liebeangelegenheiten … Aber im Moment seines Abschieds liebt er die Insulaner und sie sagen von ihn: ‘Er ist einer von uns’.
Wieringen: het geheime eiland
Für einen ruhigen Urlaub voller Möglichkeiten! Auf der ehemaligen Zuidersee-Insel Wieringen konnen Sie einen Urlaub voller Möglichkeiten genießen. Zum Beispiel:
Für … Gemutliche Tagesausflüge mit den Auto.
Für … Sportfischen auf dem Wattenmeer. Eigens hierfür ausgestattete Schiffe fahren jeden Tag aus dem Hafen von Den Oever auf das Wattenmeer.
Für … Einen kurzen oder längeren Spaziergang über die hügelige Wieringer Landschaft. Wanderkarte beim Verkehramt erhältlich.
Für … Einen Besuch einer der jahrhundertealten Kirchen oder des Wieringer Museums in einem authentischen Wieringer Bauernhof, wo Sie Wieringen noch besser kennen lernen können.
Für … Platz zum Segeln und Windsurfen auf dem Wattenmeer und dem Amstelsee.
Für … Wundervolle Radtouren über die ehemalige Insel. Wir können Ihnen die Wiringherlant-Route, die etwa 65 km lang ist, und die Deich- und Wierroute über die schönsten Teile Wieringens von Herzen empfehlen. Streckenbeschreibungen sind beim, Verkehrsverein erhältlich.
Für … Den Angelsport, sowohl in Süß-, wie in Salzwasser. Wieringen ist ein wahres Eldorado für den Sportfischer. Am Abschlußdeich, am Amstelsee oder mit einem kleinen Boot auf dem Watt.
Ferienparks auf den niederländischen Wattinseln (Westfriesische Inseln):
Texel: weitere Informationen und buchen
Vlieland: weitere Informationen und buchen
Terschelling: weitere Informationen und buchen
Ameland: weitere Informationen und buchen
Schiermonnikoog: weitere Informationen und buchen